Erfolgreiche Teilnahme beim Haarener Vereinsschießen 2015

Siegerbild_3Beim Kompanieabend am 28.11.2015 des Schützenverein Haaren 1717 e.V. war es endlich soweit. Die Platzierungen der Teilnehmer aus dem Vereinsschießen 2015 der Haarener Vereine wurden bekannt gegeben. Der Wettbewerb selbst war schon am 18.10.2015 im Schießkeller der Schützenhalle ausgetragen worden. Insgesamt 33 Mannschaften aus allen Haarener Vereinen hatten hier mit je vier Personen auf je fünf Scheiben frei stehend und fünf Scheiben aufgelegt mit dem Luftgewehr geschossen. Der FMC Albatros war mit zwei Mannschaften angetreten.

Mannschaft 1: Josef Caspari, Daniela Kleff, Rene von Prondzinski und Johannes Voß.
Mannschaft 2: Max von Prondzinski, Lisa, Markus Klute und Petra Elbers.

Nachdem der Schießmeister angefangen hatte die Platzierungen aufsteigend von hinten zu verlesen, dauerte es bis zum 12ten Platz bevor die Mannschaft 2 des FMC genannt wurde. Nun ging es kontinuierlich weiter und die TOP 10 waren schon fast durch. Bis zum 3ten Platz war Mannschaft 1 immer noch nicht genannt worden. Am Schluss war es dann der unglaubliche erste Platz der von Mannschaft 1 des FMC Albatros belegt wurde. Mit 329 Ringen war unsere Mannschaft um genau einen Ring besser als der Tambourkorps Haaren. War das nicht schon genug, so legte Johannes Voss noch einen drauf. Mit 92 Ringen war er nicht nur Vereinsbester des FMC, sondern auch gleichzeitig bester Gesamtschütze beim Vereinsschiessen der Haarener Vereine im Jahr 2015. Die Messlatte wurde sehr hoch gelegt und im nächsten Jahr freuen wir uns schon, den Titel wieder zu verteidigen.

AIRCOMBAT-Wettbewerb beim FMC Albatros e.V. 1979 Sintfeld

Start3

Wer am Samstag dem 12.09.2015 zufällig am Modellflugplatz des FMC Albatros in Bad Wünnenberg-Haaren vorbei gekommen ist, hat wahrscheinlich erst einmal die Welt nicht verstanden.
Start4 Start1

Auf dem Fluggelände, vor dem Sicherheitszaun, waren bis zu 15 Personen mit Helmen zu sehen.Start2

Nach einem Hupsignal rannten diese Personen dann mit lautem Gebrüll los, quer über den Platz und knieten sich an den Boden. Dort wurden dann Motoren in kleinen Modellflugzeugen angeworfen und die Modelle gestartet.

 

 

 

Wer sich dann doch noch traute bis zum Parkplatz hinter den Sicherheitszaun zu gehen, der erfuhr, dass am Modellflugplatz des FMC Albatros zum ersten Mal ein DMFV Wettbewerb für die Sparte AIRCOMBAT ausgetragen wurde. Somit war dies alles gewollt und durchaus regelkonform.

Fight

Wie ist das nun beim AIRCOMBAT?
Eigentlich kennen wir das alles von früher. Gestartet wird wie bei einem Le Mans Autorennen und geflogen wird wie bei einer Fuchsjagd. Nur ist hier jeder der Fuchs und der Jäger in einem. Es wird in drei Klassen gestartet. Nachfolgend eine ganz grobe Beschreibung. Die genauen Ausschreibungen findet man unter www.aircombat.eu

 

 

WW II:
Hier kommen vorbildähnliche Modelle im Maßstab 1:12 nach Vorbildern aus dem 2. Weltkrieg zum Einsatz. Erlaubt sind Verbrennungsmotoren mit 2,5ccm oder 4,08ccm und auch Elektroantriebe.

WW I:
Hier kommen vorbildähnliche Modelle im Maßstab 1:8 nach Vorbildern aus dem 1. Weltkrieg zum Einsatz. Erlaubt sind hier ebenfalls Verbrennungsmotoren und Elektroantriebe. Im Gegensatz zur WW II Klasse wird hier die Bauausführung der Modelle mit bewertet. So gibt es zum Beispiel Sonderpunkte wenn das Modell ein Doppeldecker ist, einen Viertaktmotor hat und aus Holz gebaut ist. Weitere Sonderpunkte sind in der Ausschreibung beschrieben.

EPA-Klasse:
Dies ist als Einsteigerklasse gedacht. Erlaubt sind hier „vorbildähnliche“ Modelle aus EPP mit einem 3S LIPO Antrieb.

Der Wettbewerb ist in allen drei Klassen „fast“ gleich.
Gestartet wird in Gruppen mit maximal sieben Modellen. Pro Durchgang ist ein Zeitlimit von sieben Minuten angesetzt. An jedem Modell hängt ein Papierstreifen (Stringer) von 12m Länge.
Es geht nun darum, dass man innerhalb der sieben Minuten möglichst viele Stringer an anderen Modellen abfliegt und dabei seinen eigenen Stringer behält. Jeder Pilot hat bei jedem Durchgang einen eigenen Beobachter (Schiedsrichter) der mitzählt, wie viele Cuts man selbst gemacht hat. Er stoppt aber auch die tatsächlich geflogene Zeit. Innerhalb der sieben Minuten Rahmenzeit gibt es nur Punkte für die tatsächlich geflogenen Zeiten. Wenn man wegen Motorproblemen oder Absturz „vorzeitig“ landet, gibt es Punktabzug. Wer meint seinen eigenen Stringer retten zu wollen und sich aus dem Getümmel raus hält, bekommt als Hasenfuß ebenfalls Punktabzug. Wer also beim AIRCOMBAT mitmachen will, für den gilt: DRAN — DRAUF — DRÜBER

Luftkampf

 

Der einzige Unterschied ist bei der Klasse WW I. Hier werden zusätzlich noch „Bodenziele“ angeflogen. Diese Bodenziel sind Styroporstangen die im Tiefflug wie bei einem Ballonstechen abgeflogen werden müssen.
Flugleiter

Um noch einmal auf die Flugsicherheit zurück zu kommen. Natürlich flogen alle Modelle immer nur vor einer Sicherheitslinie die in deutlichem Abstand zum Sicherheitszaun und zum Zuschauerbereich gezogen war. Diese Linie wurde sehr streng vom Flugleiter beobachtet. Wer diese Linie auch nur annähernd überflogen hätte, wurde sofort disqualifiziert. Diese Regel musste aber in keinem Durchgang angewendet werden!

Alles in allem war dieser Wettbewerb mit 16 Teilnehmern in allen drei Klassen ein sehr gelungener Tag für unseren Verein. Ebenso hat es den Teilnehmern bei uns am Platz so gut gefallen, dass der Organistor Rainer Handt gefragt hat, ob man im nächsten Jahr wiederkommen dürfte? Im nächsten Jahr werden sicherlich ein paar mehr Teilnehmer vom FMC mit dabei sein. Pech
Natürlich sollte man die Wettbewerbsmodelle optisch nicht zu hochwertig bauen! Die alten Hasen bei diesem Wettbewerb waren froh, wie wenige Ausfälle es denn gegeben hat. Es waren nur ungefähr 30% der eingesetzten Modelle die am Abend nicht mehr flugtüchtig waren. Als normal wird hier durchaus eine Quote von 50% angenommen. Wie meistens im Modellbau, hört sich dies schlimmer an als es ist. Da die Aircombat Modelle recht einfach aufgebaut sind, lassen sich diese Schäden schnell und günstig beheben. Somit sind die meisten Modelle am nächsten Wochenende schon wieder im vollen Combat Einsatz und kämpfen erneut um Cuts und Punkte.

Bilder vom AIRCOMBAT sind geladen

Bilder vom Familienwochenende und Seglercup sind geladen

siehe: Galerie -> Galerie

Jugendtreffen

Am Samstag, den 20.06.2015 findet ein zwangloses Treffen der Vereinsjugend am Modellflugplatz statt. Jeder der Interesse hat ist herzlich eingeladen zu kommen. Es gibt die Möglichkeit mal in unser Hobby Modellfliegen hinein zu schnuppern. Wir bieten auch das Schüler-Lehrer Fliegen mit erfahrenen Piloten an. Für Speis und Trank wird gesorgt. Natürlich ist auch das freie Fliegen für alle Vereinsmitglieder möglich. Wer gerne mit Kind und Kegel kommen möchte ist herzlich Willkommen.

Röhnfahrt 2015

Von Samstag 27. 06 bis Samstag 04. 07. 2915 findet unsere alljährliche Rhönfahrt statt. Wer gerne an einem Wochenende oder in der Woche zu uns stoßen möchte und mit uns eine schöne Zeit am Hang verbringen möchte, ist herzlich willkommen.

Wir sind mit 6 Leuten im Gerlingshof in Sieblos untergebracht. Leider ist dieser für die Woche ausgebucht. Wer gerne länger bleiben möchte, möge sich bitte selber um eine Unterkunft bemühen.

Das Speedtreffen ist zu ende! Bilder unter Veranstaltungen

Danke an alle Helfer und Piloten, leider ist das Speedtreffen schon wieder zu ende, aber wer gerne in Erinnerungen schwälgt dem haben wir die Bilder unter “Veranstaltungen” zur Verfügung gestellt

Jugend Zeltlager am Modellflugplatz

Am Samstag dem 20.06. und Sonntag dem 21.06.2015 wollen wir an unserem Flugplatz ein Zeltlager für die Jugend durchführen. Siegfried wird dafür sorgen, dass die Schüler-Lehreranlage am Platz sein wird. Somit können sicherlich auch Freunde und Bekannte mitgebracht werden, die auch mal das Modellfliegen ausprobieren wollen. Bei schlechtem Wetter muss kurzfristig entschieden werden ob und wann das Zeltlager durchgeführt wird.

Hallenflugtermin 22. Februar 2015 fällt aus!

Da am 22.  Februar 2015 die Volleyballer eine Veranstaltung in der Turnhalle haben, müssen wir warscheinlich den Termin absagen oder auf eine spätere Urzeit verschieben. Weitere Infos dazu gibt es kurzfristig!

Sonntag 22.02.2015 fällt das Hallenfliegen aus!

Einladung zum F-Schleppmeeting in Emsbüren

Der FMC Albatros hat eine Einladung zum F-Schleppmeeting bei der MFG Emsbüren-Leschede e.V. erhalten.
Das Treffen findet vom 13. – 14.06.2015 in Emsbüren statt.

Weitere Informationen sind der angehängten PDF Datei zu entnehmen oder können auf der Homepage des Vereins unter www.emsflieger.de entnommen werden.

F-Schlepp 2015_Emsbueren