Verein

Wissenswertes über den
FMC – Albatros e.V.

Logoweis

Die Modellfreunde der Region Salzkotten-Wewelsburg schlossen sich 1977 zu einer Interessengemeinschaft zusammen. Im gleichen Jahr konnte ein ca. 3000 qm großes Wiesengelände auf dem Osterberg bei Niederntudorf angepachtet werden. Zwar hatte man sich auf den Namen Albatros geeinigt, auch das jetzige Vereinsemblem lag bereits in seinen Grundzügen vor, doch es folgte eine schöpferische Pause.
Um den Flugbetrieb in einem überschaubaren Rahmen zu gestalten, wurde 1979 der Verein Flug-Modell-Club Albatros gegründet.

Es entwickelte sich ein aktives Vereinsleben welches weit über das reine Modellfliegen hinaus geht. Aktivitäten mit Kindern und der ganzen Familie sind fester Bestandteil des Vereins. Diverse Veranstaltungen bieten Gelegenheit zum schöpferischen Beisammen sein, zum Erfahrungsaustausch und zum Fachsimpeln.

Mit dem Ausbau des Regionalflughafens Paderborn – Lippstadt wurden der Flugbetrieb auf dem Osterberg zunächst deutlich eingeschränkt und schließlich völlig untersagt, da dieses Gelände in der Kontrollzone des Regionalflughafens liegt.
Der Verein fand aber mit dem Sintfeld bei Haaren ein neues zu Hause für die Modellflugfreunde.

Kurz Überblick über die Geschichte des FMC-Albatros e.V. 1979 Sintfeld.

30. März 1979
Offizielle Gründung des FMC Albatros e.V.. 21 flugbegeisterte aus Wewelsburg, Niedern-, Oberntudorf und Wewer schlossen sich als Verein zusammen und richteten einen Modellflugplatz am Osterberg in Niederntudorf ein.

März 1984
Erste Modellbauausstellung in der alten Schützenhalle Oberntudorf.

1989
Modellbauausstellung anlässlich des 10-jährigen Bestehens des FMC Albatros.

1993
Verlegung des Modellflugplatzes in das Sintfeld zwischen Haaren und Fürstenberg.

1994
1. Flugtag auf dem neuen Flugplatz im Sintfeld.

1996
1. Modellbauausstellung in der Haarener Schützenhalle.

1998
Ausrichtung der 17. Internationalen Deutschen Meisterschaft im Modellfallschirmspringen.

1999
Jubiläumsausstellung zum 20-jährigen Bestehen des Vereins in der Haarener Schützenhalle.

2000
Großer Modellflugtag im Sintfeld mit Teilnehmern aus ganz Deutschland. Erstmalig waren auch Jet-Modelle zu sehen.

2001
Slow- und Parkflyer in der Landesgartenschau Oelde.

2002
Ausrichtung der 21. Internationalen Deutschen Meisterschaft im Modellfallschirmspringen.

2004
Modellbauausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens des FMC Albatros.

2005
Airshow, Großer Modellflugtag im Sintfeld mit Teilnehmern aus ganz Deutschland.

2008
Große Modellairshow bei leider durchwachsenden Wetter

2010
Große Modellaustellung & 1. F3-Speed Speedtreffen beim FMC

2012
35°C im Schatten, die Sonne brennt… Modellfugtag beim FMC !

2014
Modellbauausstellung anlässlich des 35-jährigen Bestehens des FMC Albatros.

 

 

ModellflugFranz
Flugmodelle lassen sich in viele Gruppen einteilen. Die Palette reicht vom extrem leichten Saalflugmodell (wenige Gramm schwer) bis zum motorgetriebenen Großmodell (25 Kg). Daneben gibt es Hubschschraubermodelle mit einer anderen, jedoch sehr aufwendigen Technik. Bei uns im Sintfeld werden überwiegend ferngesteuerte Segel-, Motor- und Elektromodelle eingesetzt. Der erfahrene Modellbauer nutzt alle verfügbaren technischen Möglichkeiten und Erfahrungen und betätigt sich dabei auch erfinderisch.

Moderne Flugmodelle sind von der Planung her nach den neuesten naturwissenschaftlichen und aerodynamischen Richtwerten ausgelegt und vielfach dem großen Vorbild maßstabgetreu nachgebildet. Man unterscheidet allerdings, welchem Zweck es dienen soll. Das Modell spielte und spielt noch heute auch in der technischen Entwicklung der Luftfahrt eine Rolle. Eines haben die Modelle gemeinsam: Zur Herstellung benötigt man zunächst einen guten Bauplan (ggf. mit Bauanleitung), sofern man nicht eigene Ideen verwirklichen oder testen möchte. Für den Aufbau werden ausnahmslos leichte Werkstoffe verwendet.Fokker_D7

Der Modellbauer erwirbt mit der Zeit nicht nur praktische Erfahrungen im Zusammenfügen von Holzteilen, sondern auch im Umgang mit anderen Werkstoffen (Kunststoff, Seide, Kohlefaserwerkstoffen usw.), in der Elektronik und der Mechanik.

Der Flugmodellsport verlangt neben technischem Einfühlungsvermögen zusätzliche Fähigkeiten. Der Pilot eines Flugmodells hat einen großen Nachteil, denn er sitzt nicht im Cockpit.

Deshalb muss er die augenblicklichen Wetterbedingungen und die Fluglage des Modells richtig einschätzen, was besonders bei der Landung wichtig ist. Höchste Konzentration und Einfühlungsvermögen werden vom Modellfliegern gefordert um sein Modell sicher durch die Luft zu bewegen und es exakt zu landen.